Lernpfad:Digitale Schaltungen/6: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Unser Ziel ist es, eine Schaltung zu bauen, die zwei 4-Bit Binärzahlen addieren kann. Dieser 4-Bit-Addierer wird im wesentlichen aus zwei Schaltungen zusammengesetzt: Dem ''Halbaddierer'' und dem ''Volladdierer''. Wir beginnen mit dem '''Halbaddierer'''.
Unser Ziel ist es, eine Schaltung zu bauen, die zwei 4-Bit Binärzahlen addieren kann. Dieser 4-Bit-Addierer wird im wesentlichen aus zwei Schaltungen zusammengesetzt: Dem ''Halbaddierer'' und dem ''Volladdierer''. Wir beginnen mit dem '''Halbaddierer'''.


Der Halbaddierer bestimmt das Ergebnis der Addition von zwei Bits. Also zwei 1-Bit Binärzahlen. Er besitzt also zwei Eingänge (A, B), für die beiden Bits und '''zwei Ausgänge''' für die Summe (s) und den Übertrag (c<sub>o</sub><ref>c<sub>o</sub> steht für ''carry out''</ref>), falls es einen gibt.
Der Halbaddierer bestimmt das Ergebnis der Addition von zwei Bits. Also zwei 1-Bit Binärzahlen. Er besitzt also zwei Eingänge (A, B), für die beiden Bits und '''zwei Ausgänge''' für die Summe (s) und den Übertrag (c<sub>o</sub><ref>c<sub>o</sub> steht für ''carry out'', also ''ausgehender Übertrag''</ref>), falls es einen gibt.


{{Aufgabe:Start}}
{{Aufgabe:Start}}
Zeile 28: Zeile 28:
#: Unten findest du Lösungshinweise zur Unterstützung.
#: Unten findest du Lösungshinweise zur Unterstützung.
{{Aufgabe:End}}
{{Aufgabe:End}}
{{Lösung:Start|Lösungshinweis 1}}
{{Lösung:End}}
{{Lösung:Start|Lösungshinweis 2}}
[[Datei:Digital Halbaddierer.svg|center]]
{{Lösung:End}}
8.581

Bearbeitungen

Navigationsmenü