Lernpfad:Einführung in den TI-Nspire CX/Funktionsuntersuchungen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 16: Zeile 16:


Es öffnet sich ein Eingabefenster, in dem der Grad des zu analysierenden Polynoms eingegeben wird. Die Art der Nullstellen bleibt auf "Reell" stehen. Nach Bestätigung müssen im nächsten Fenster  die Koeffizienten (Vorfaktoren) des Polynoms eingegeben werden. Oben wird angezeigt, welcher Wert für welchen Koeffizienten steht. In jedes Feld muss ein Wert eingegeben werden, ggf. Null. Mit {{TIButton|tab}} kann schnell von einem Feld ins nächste gesprungen werden.  
Es öffnet sich ein Eingabefenster, in dem der Grad des zu analysierenden Polynoms eingegeben wird. Die Art der Nullstellen bleibt auf "Reell" stehen. Nach Bestätigung müssen im nächsten Fenster  die Koeffizienten (Vorfaktoren) des Polynoms eingegeben werden. Oben wird angezeigt, welcher Wert für welchen Koeffizienten steht. In jedes Feld muss ein Wert eingegeben werden, ggf. Null. Mit {{TIButton|tab}} kann schnell von einem Feld ins nächste gesprungen werden.  
Der Befehl <code>polyRoots</code> wird nun im Rechnenblatt angezeigt und muss nur noch durch {{TIButton|enter}} ausgeführt werden.
{{TIgallery|
{{TIgallery|
Datei:TIN Screen 097.jpg
Datei:TIN Screen 097.jpg
Zeile 24: Zeile 22:
Datei:TIN Screen 100.jpg
Datei:TIN Screen 100.jpg
}}
}}
Der Befehl <code>polyRoots</code> wird nun im Rechnenblatt angezeigt und muss nur noch durch {{TIButton|enter}} ausgeführt werden.
[[Bild:TIN_polyRoots.gif|center|339px]]
[[Bild:TIN_polyRoots.gif|center|339px]]


8.581

Bearbeitungen

Navigationsmenü