Lernpfad:Digitale Schaltungen/6: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Informatik-Box
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(18 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{NNavigation}}
{{NNavigation}}


Unser Ziel ist es, eine Schaltung zu bauen, die zwei 4-Bit Binärzahlen addieren kann. Dieser 4-Bit-Addierer wird im wesentlichen aus zwei Schaltungen zusammengesetzt: Dem ''Halbaddierer'' und dem ''Volladdierer''. Wir beginnen mit dem Halbaddierer.
Unser Ziel ist es, eine Schaltung zu bauen, die zwei 4-Bit Binärzahlen addieren kann. Dieser 4-Bit-Addierer wird im Wesentlichen aus zwei Schaltungen zusammengesetzt: dem ''Halbaddierer'' und dem ''Volladdierer''. Wir beginnen mit dem '''Halbaddierer'''.


Der Halbaddierer bestimmt das Ergebnis der Addition von zwei Bits. Also zwei 1-Bit Binärzahlen. Er besitzt also zwei Eingänge (A, B), für die beiden Bits und '''zwei Ausgänge''' für die Summe (s) und den Übertrag (c<sub>o</sub><ref>c<sub>o</sub> steht für ''carry out'', also ''ausgehender Übertrag''</ref>), falls es einen gibt.
{{Aufgabe:Start}}
Fülle die Wahrheitstafel für den Halbaddierer aus. Trage die korrekten Werte auch auf dem Arbeitsblatt {{AB|Informatik/Codierung/EF-AB.II.2-Halb- und Volladdierer}} ein.
<lückentext>
<lückentext>
{| class="wikitable text-center code logictabel"
{| {{prettytable|class=logictable code}}
! A !! B !! s !! c<sub>o</sub>
! A !! B !! s !! c<sub>o</sub>
|-
|-
Zeile 16: Zeile 20:
|}
|}
</lückentext>
</lückentext>
{{Aufgabe:End}}
{{Aufgabe:Start|Icon=Digital Logo.png}}
# Öffne die Datei {{DAT|Grundlagen/Digital/Addierer/halbaddierer.dig}} in {{Digital}} und speichere sie im Ordner "Addierer" aus dem letzten Schritt.
# Erstelle einen Halbaddierer. Die Ein- und Ausgänge sowie ein Test sind schon vorhanden.
#: Nutze dazu diese Bauteile:
#: [[Datei:Digital Bauteile Halbaddierer.svg]]
#: Unten findest du Lösungshinweise zur Unterstützung.
{{Aufgabe:End}}
{{Hinweis|Speichere zuerst deine neue (noch leere) Schaltung im selben Ordner wie deine <code>XOR</code>-Schaltung ab. Dann kannst du in {{Digital}} das Gatter über "Bauteile" → "Benutzerdefiniert" in der neuen Schaltung verwenden.}}
{{Lösung:Start|Lösungshinweis 1}}
Vergleiche die Wahrheitstafel des Halbaddierers mit der des <code>XOR</code>. Dir sollten schnell Gemeinsamkeiten auffallen.
Überlege dann noch, wann ein Übertrag entsteht.
{{Lösung:End}}
{{Lösung:Start|Lösungshinweis 2}}
[[Datei:Digital Halbaddierer.svg|center]]
{{DAT|Grundlagen/Digital/Addierer_ML/halbaddierer.dig}}
{{Lösung:End}}

Aktuelle Version vom 6. Februar 2022, 22:22 Uhr

Unser Ziel ist es, eine Schaltung zu bauen, die zwei 4-Bit Binärzahlen addieren kann. Dieser 4-Bit-Addierer wird im Wesentlichen aus zwei Schaltungen zusammengesetzt: dem Halbaddierer und dem Volladdierer. Wir beginnen mit dem Halbaddierer.

Der Halbaddierer bestimmt das Ergebnis der Addition von zwei Bits. Also zwei 1-Bit Binärzahlen. Er besitzt also zwei Eingänge (A, B), für die beiden Bits und zwei Ausgänge für die Summe (s) und den Übertrag (co[1]), falls es einen gibt.

Icon Heft.png
Arbeitsauftrag

Fülle die Wahrheitstafel für den Halbaddierer aus. Trage die korrekten Werte auch auf dem Arbeitsblatt GNOME Document Viewer icon 2019.svgEF-AB.II.2-Halb- und Volladdierer ein.

A B s co
0 0 0() 0()
1 0 1() 0()
0 1 1() 0()
1 1 0() 1()
Digital Logo.png
Arbeitsauftrag
  1. Öffne die Datei halbaddierer.dig in Digital und speichere sie im Ordner "Addierer" aus dem letzten Schritt.
  2. Erstelle einen Halbaddierer. Die Ein- und Ausgänge sowie ein Test sind schon vorhanden.
    Nutze dazu diese Bauteile:
    Digital Bauteile Halbaddierer.svg
    Unten findest du Lösungshinweise zur Unterstützung.
Icon Info.png
Speichere zuerst deine neue (noch leere) Schaltung im selben Ordner wie deine XOR-Schaltung ab. Dann kannst du in Digital das Gatter über "Bauteile" → "Benutzerdefiniert" in der neuen Schaltung verwenden.
Lösungshinweis 1

Vergleiche die Wahrheitstafel des Halbaddierers mit der des XOR. Dir sollten schnell Gemeinsamkeiten auffallen.

Überlege dann noch, wann ein Übertrag entsteht.

Lösungshinweis 2
  1. co steht für carry out, also ausgehender Übertrag