Lernpfad:Einführung in LibreLogo/4: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Informatik-Box
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Alles was du nun in das Textdokument (deine Projektdati) schreibst, gehört jetzt zu deinem ersten LibreLogo-Programm. Tippe den folgenden Text in dein Dok…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
</syntaxhighlight>
</syntaxhighlight>


{{Info|Tipp: Du kannst das Programm auxh per [[wikipedia:Kopieren und Einfügen|Kopieren und Einfügen]] direkt aus dem Wiki in dein Textdokument übernehmen.}}
{{Hinweis|Tipp: Du kannst das Programm auxh per [[wikipedia:Kopieren und Einfügen|Kopieren und Einfügen]] direkt aus dem Wiki in dein Textdokument übernehmen.}}


Starte dein Programm nun mit dem Start-Button {{LLogo/ui|Start}} aus der LibreLogo-Symbolleiste.  
Starte dein Programm nun mit dem Start-Button {{LLogo/ui|Start}} aus der LibreLogo-Symbolleiste.  

Version vom 11. Juli 2018, 10:14 Uhr

Alles was du nun in das Textdokument (deine Projektdati) schreibst, gehört jetzt zu deinem ersten LibreLogo-Programm.

Tippe den folgenden Text in dein Dokument:

VOR 5cm
RECHTS 3h
VOR 5cm
RECHTS 3h
VOR 5cm
RECHTS 3h
VOR 5cm
RECHTS 3h
Icon Info.png
Tipp: Du kannst das Programm auxh per Kopieren und Einfügen direkt aus dem Wiki in dein Textdokument übernehmen.

Starte dein Programm nun mit dem Start-Button LLogo Start.png aus der LibreLogo-Symbolleiste.

Icon Heft.png
Arbeitsauftrag
  1. Erstelle auf einem leeren Din-A4 Blatt eine Tabelle mit den Spalten Befehl, Bedeutung und Beispiel. Trage in die ersten beiden Spalten die Befehle ein, die im Programm oben benutzt werden. Versuche präzise Beschreibungen der Befehle zu finden.
    Die Tabelle wird im weiteren. erlauf deine persönliche Programmierhilfe. Ergänze neue Befehle, die du kennenlernst, in der Tabelle.