Lernpfad:Einführung in LibreLogo/6: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Informatik-Box
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Ein Dach zeichnen == Nun soll das Haus ein Dach bekommen. Dazu muss der Turtle erstmal an die passende Stelle wandern: <syntaxhighlight lang="logo"> VOR…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(21 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Ein Dach zeichnen ==
{{NNavigation}}
Nun soll das Haus ein Dach bekommen. Dazu muss der Turtle erstmal an die passende Stelle wandern:
<syntaxhighlight lang="logo">
VOR 5cm
</syntaxhighlight>
{{Warnung|Denk daran, die Strecke so zu ändern, dass sie zu deinen Änderungen aus Schritt 1 passt.}}


Nun wollen wir ein Dreieck auf das Haus zeichnen. Gib folgendes Programm ein:
== Anweisungen in Logo ==
<syntaxhighlight lang="logo">
Die einzelnen Befehle einer Programmiersprache nennt man auch '''Anweisungen'''. Zwei Anweisungen von {{LibreLogo}} hast du nun schon kennengelernt.
RE 2h
VOR 5cm
RE 2h
VOR 5cm
</syntaxhighlight>


{{Info:Start}}
; <code>VOR</code>
Die meisten LibreLogo-Anweisungen haben Kurzformen, um weniger schreiben zu müssen. <code>RE</code> ist die Kurzform von <code>RECHTS</code>. <code>VOR</code> ist die Kurzform von <code>VORWÄRTS</code>.
: Bewegt den Turtle eine Strecke in Blickrichtung vorwärts.
{{Info:End}}
; <code>RECHTS</code>
: Dreht den Turtle nach rechts.
 
Hinter beiden Anweisungen muss man durch ein Leerzeichen getrennt notieren, um welche Strecke der Turtle sich vor bewegen bzw. wie weit er sich nach rechts drehen soll.


Führe das Programm aus. Sofern dein Haus noch noch 5 Zentimeter breit ist, sollte es nun ein Dach haben.  
Das Besondere an {{LibreLogo}} ist, dass diese Strecken in verschiedenen Einheiten notiert werden können. Für Strecken kannst du zum Beispiel <code>mm</code> oder <code>cm</code> verwenden.


{{Lösung:Start}}
Für Drehungen kannst du dich an der Uhr orientieren. Die Angabe <code>3h</code> bedeutet "3 Stunden" (<code>h</code> steht für "[https://www.dict.cc/?s=Hour Hour]"). Wenn der Stundenzeiger auf der 12 steht, würde er nach drei Stunden nach rechts zeigen. Nach sechs Stunden ganz unten und nach neun Stunden nach links.
Insgesamt sollte dein Programm nun ungefähr so aussehen:
<syntaxhighlight lang="logo">
VOR 6,5cm
RECHTS 3h
VOR 5cm
RECHTS 3h
VOR 6,5cm
RECHTS 90
VOR 50mm
RECHTS 90


VOR 6,5cm
[[Datei:LLogo Uhr.png|center|frame|Angaben für Rechtsdrehungen der Logo Turtle am Beispiel einer anlogen Uhr.]]


RE 2h
{{Info:Start}}
VOR 5cm
Wenn du schon weißt, was Gradzahlen sind, kannst du das <code>h</code> auch weglassen und die Drehung in Grad angeben. Zum Beispiel entspricht <code>RECHTS 3h</code> dann <code>RECHTS 90</code>.
RE 2h
{{Info:End}}
VOR 5cm
{{Aufgabe:Start}}
</syntaxhighlight>
Erstelle auf einem leeren Din-A4 Blatt eine Tabelle mit den Spalten ''Befehl'', ''Bedeutung'' und ''Beispiel''. Trage in die ersten beiden Zeilen die Befehle ein, die im Programm oben benutzt werden. Versuche präzise Beschreibungen der Befehle zu finden.<br>Das Blatt wird im weiteren Verlauf deine persönliche '''Programmierhilfe'''. Ergänze neue Befehle, die du kennenlernst, in der Tabelle.
{{Aufgabe:End}}
{{Lösung:Start|Eine mögliche Lösung}}
{| {{Prettytable}}
! Befehl || Bedeutung || Beispiel
|-
| <code>VOR</code> || Bewegt den Turtle in Blickrichtung vorwärts. || <code>VOR 1cm</code>
|-
| <code>RECHTS</code> || Dreht den Turtle nach rechts. || <code>RECHTS 3h</code><br><code>RECHTS 90</code>
|}
{{Lösung:End}}
{{Lösung:End}}

Aktuelle Version vom 10. Februar 2022, 23:08 Uhr

Die einzelnen Befehle einer Programmiersprache nennt man auch Anweisungen. Zwei Anweisungen von LibreLogo hast du nun schon kennengelernt.

VOR
Bewegt den Turtle eine Strecke in Blickrichtung vorwärts.
RECHTS
Dreht den Turtle nach rechts.

Hinter beiden Anweisungen muss man durch ein Leerzeichen getrennt notieren, um welche Strecke der Turtle sich vor bewegen bzw. wie weit er sich nach rechts drehen soll.

Das Besondere an LibreLogo ist, dass diese Strecken in verschiedenen Einheiten notiert werden können. Für Strecken kannst du zum Beispiel mm oder cm verwenden.

Für Drehungen kannst du dich an der Uhr orientieren. Die Angabe 3h bedeutet "3 Stunden" (h steht für "Hour"). Wenn der Stundenzeiger auf der 12 steht, würde er nach drei Stunden nach rechts zeigen. Nach sechs Stunden ganz unten und nach neun Stunden nach links.

Angaben für Rechtsdrehungen der Logo Turtle am Beispiel einer anlogen Uhr.
Icon Info.png

Wenn du schon weißt, was Gradzahlen sind, kannst du das h auch weglassen und die Drehung in Grad angeben. Zum Beispiel entspricht RECHTS 3h dann RECHTS 90.

Icon Heft.png
Arbeitsauftrag

Erstelle auf einem leeren Din-A4 Blatt eine Tabelle mit den Spalten Befehl, Bedeutung und Beispiel. Trage in die ersten beiden Zeilen die Befehle ein, die im Programm oben benutzt werden. Versuche präzise Beschreibungen der Befehle zu finden.
Das Blatt wird im weiteren Verlauf deine persönliche Programmierhilfe. Ergänze neue Befehle, die du kennenlernst, in der Tabelle.

Eine mögliche Lösung
Befehl Bedeutung Beispiel
VOR Bewegt den Turtle in Blickrichtung vorwärts. VOR 1cm
RECHTS Dreht den Turtle nach rechts. RECHTS 3h
RECHTS 90