Lernpfad:Einführung in Scratch 3/11: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:


{{Info:Start}}
{{Info:Start}}
[[wikipedia:Algorithmen|Algorithmen]] und insbesondere die ''Kontrollstrukturen'' der entsprechenden Kategorie lassen sich gut und übersichtlich in sogenannten [[Programmablaufplan|Programmablaufplänen]] darstellen. Zu diesen ''Kontrollstrukturen'' gehören auch die dir nun bekannten <sb>wiederhole fortlaufend :: stack</sb> und <sb>falls <> dann :: stack</sb> Blöcke.
[[wikipedia:Algorithmen|Algorithmen]] und insbesondere die ''Kontrollstrukturen'' der entsprechenden Kategorie lassen sich gut und übersichtlich in sogenannten [[Programmablaufplan|Programmablaufplänen]] (PAP) darstellen. Zu diesen ''Kontrollstrukturen'' gehören auch die dir nun bekannten <sb>wiederhole fortlaufend :: stack</sb> und <sb>falls <> dann :: stack</sb> Blöcke.


Ein solcher <sb>wiederhole fortlaufend :: stack</sb> Block wird unabhängig von der Programmiersprache als '''kopfgesteuerte Schleife''' bezeichnet und dargestellt. Gleiches gilt auch für den <sb>falls <> dann :: stack</sb> Block, welcher als '''Bedingte Anweisung''' oder  '''Verzweigung''' bekannt ist.
Ein solcher <sb>wiederhole fortlaufend :: stack</sb> Block wird unabhängig von der Programmiersprache als '''kopfgesteuerte Schleife''' bezeichnet und dargestellt. Gleiches gilt auch für den <sb>falls <> dann :: stack</sb> Block, welcher als '''Bedingte Anweisung''' oder  '''Verzweigung''' bekannt ist.
Zeile 11: Zeile 11:


{{Aufgabe:Start|Heft-Aufgabe}}
{{Aufgabe:Start|Heft-Aufgabe}}
#
# Studiere die Elemente eines PAPs auf der Seite [http://www.info-wsf.de/index.php/Darstellungsformen_für_Algorithmen] und vergleiche sie mit dem Beispiel oben.
#
#
#  
#  
{{Aufgabe:End}}
{{Aufgabe:End}}
8.581

Bearbeitungen

Navigationsmenü