Vereinfachter Modellierungskreislauf: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „Soblad informatische Systeme einer gewissen komplexität entwickelt werden sollen, reicht es nicht mehr, "einfach drauflos" zu programmieren. Die Koordination…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
mehr, "einfach drauflos" zu programmieren. Die Koordination von großen Teams an Entwicklern, Designern und
mehr, "einfach drauflos" zu programmieren. Die Koordination von großen Teams an Entwicklern, Designern und
anderen Beteiligten, erfordert ein klar festgelegtes Vorgehen. Dazu wurden mit der Zeit diverse [[wikipedia:Vorgehensmodell  
anderen Beteiligten, erfordert ein klar festgelegtes Vorgehen. Dazu wurden mit der Zeit diverse [[wikipedia:Vorgehensmodell  
zur Softwareentwicklung|]] erarbeitet, die jeden Schritt im Vorgehen klar definieren. EIn klassisches Beispiel ist das  
zur Softwareentwicklung|]] erarbeitet, die jeden Schritt im Vorgehen klar definieren. Ein klassisches Beispiel ist das  
[[wikipedia:Wasserfallmodell|Wasserfallmodell]], moderne Varianten sind sogenannte [[wikipedia:Agile Softwareentwicklung|agile Methoden]],
[[wikipedia:Wasserfallmodell|Wasserfallmodell]], moderne Varianten sind sogenannte [[wikipedia:Agile Softwareentwicklung|agile
wie [[wikipedia:Scrum|Scrum]].
Methoden]], wie [[wikipedia:Scrum|Scrum]].
 
Im Unterricht betrachten wir eine vereinfachte Version eines Modellierungskreislaufes, in dem die wesetnlichen Schritte des Waserfallmodelles auftauchen, und der in jedem Schritt als Produkt ein Diagramm der [[wikipedia:Unified Modelling Language]] (UML) produziert.


[[Kategorie:Helmholtz/Curriculum/EF]][[Kategorie:Objektorientierte Modellierung]][[Kategorie:Themen/EF/Objektorientierte Programmierung]]
[[Kategorie:Helmholtz/Curriculum/EF]][[Kategorie:Objektorientierte Modellierung]][[Kategorie:Themen/EF/Objektorientierte Programmierung]]
8.581

Bearbeitungen

Navigationsmenü