Projekt:2018/Ethische Fallbeispiele Q1 GK

Aus Informatik-Box
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Seite zum Projekt "Ethische Fallbeispiele in der Informatik" des Informatik Q1 Grundkuses im Schuljahr 2018/19.

Icon Heft.png
Arbeitsauftrag
  1. Lesen sie die Ethischen Leitlinien der GI.
  2. Wählen sie eines der Fallbeispiele, lesen sie es aufmerksam durch und disskutieren sie es in ihrer Gruppe.
  3. Bearbeiten sie das Fallbeispiel schriftlich anhand des Diskussionsschemas für ethische Fallbeispiele.
  4. Stellen sie ihren Fall und ihre Ausarbeitung dazu dem Kurs vor.


Fallbeispiele

Die folgenden Fallbeispiele sind im Rahmen des Projektes "Gewissensbits der Gesellschaft für Informatik entwickelt worden. Sie schildern konkrete Dilemma-Situationen, in denen sich Informatiker wiederfinden können. Neben der Beschreibung werden auch Fragen zum Fall aufgeführt, an denen die Diskussion des Fallbeispiels stattfinden kann. Verlassen sie sich aber nicht ausschließlich auf die vorgegebene Fragen, sondern ergänzen sie diese bei Bedarf entlang ihrer persönlichen Sicht auf den Fall.

  1. Biometrie: Kevin, Enes, Katharina
  2. Data Mining für Public Health: Tien, Tom
  3. Assistenzsystem als Killbot?: Paul, Bastian, Marc
  4. Drohnenprojekt: Joel, Madavan, Timo V.
  5. Das Assoziationsmodul: Moritz, Dustin, Leon
  6. Ghostwriter

Die folgenden Fälle stellen aktuelle Beispiele für ethische Konflikte in der Informatik dar. Sie sind nicht als konkrete Fallbeispiele aufgearbeitet, sondern liegen als Artikel und News-Meldungen vor. Daher sind sie zum Teil nur von außen zu betrachten und wir können die wirklichen Beweggründe der Beteiligten nur erahnen. Dennoch lassen sich an ihnen ethischen Fragen, denen sich Informatiker gegenüber sehen können, disskutieren.

Da bei diesen Fällen keine Leitfragen vorgegeben sind, erfordern sie etwas mehr Vorarbeit, bei der Auseinandersetzung mit dem Fall. Verlassen sie sich dabei nicht ausschließlich auf die hier aufgeführten Quellen, sondern recherchieren sie bei Bedarf auch selber nach weiteren.

  1. Virtuell kämpfen – Israels Armee testet Microsofts HoloLens: Dominik, Dilara, Ivana
    1. Virtuell kämpfen – Israels Armee testet Microsofts HoloLens
    2. Microsoft-Mitarbeiter fordern Verzicht auf Zusammenarbeit mit US-Militär
  2. Zero-Rating Angebote (am Beispiel von Facebooks Internet.org)
    1. Internet.org: Bürgerrechtler kritisieren Facebook-Initiative für kostenloses Internet
    2. Artikel-Archiv zu Internet.org bei Netzpolitik.org
  3. Amazons Gesichtserkennung: Tolga, Jan, Timo W., Moritz
    1. Gesichtserkennung: Amazon verwechselt Abgeordnete mit Gangstern
    2. Polizei in den USA nutzt Amazons Gesichtserkennung
    3. Rekognition: Amazon in Erklärungsnot wegen Gesichtserkennung
  4. Googles Militär-Projekt Maven: Ariola, Adrian, Senad
    1. Militär-Projekt Maven: Hunderte Wissenschaftler unterstützen protestierende Google-Mitarbeiter
    2. Project Maven: "Google wird einfach ersetzt"
  5. Dieselgate - Betrug bei Abgaswerten für Dieselautos
    1. VW: Einblicke in den größten Betrugsfall der Bundesrepublik

Diskussionsschema für ethische Fallbeispiele

aus D. Weber-Wulf/C. Class/W. Coy/C. Kurz/D. Zellhöfer (2009): Gewissensbisse, transcript Verlag, Bielefeld

Das vorliegende Schema kann zur Diskussion und Beurteilung ethischer Fallbeispiele (Dilemmata) herangezogen werden. Das Schema muss dazu nicht sklavisch abgearbeitet werden, sondern soll als Leitfaden zu behandelnder Fragen dienen.

Das Schema kann auch als LibreOffice Vorlage heruntergeladen werden.

Eine beispielhafte Anwendung des Schemas ist in der obigen Quelle zu finden (S.34ff).

1. Situationsanalyse / Fallanalyse

  • Kurze Beschreibung des Falls
  • Welche Konflikte werden in dem Fall beschrieben? Wer muss Entscheidungen treffen?
  • Welche Entscheidungsgrundlagen werden im Fall beschrieben (rechtliche, finanzielle Verpflichtungen, etc.)?
  • Welche Entscheidungen sind auf rechtlicher Basis zu treffen?

2. Analyse der ethischen Konflikte

  • Welche ethischen Entscheidungen sind zu treffen?
  • Wer muss welche Entscheidungen treffen?
  • Welche Handlungsoptionen stehen zur Verfügung?
  • Wie sind die im Fall beschriebenen Positionen der Entscheidungsträger?

3. Anwendung der Ethischen Leitlinien der GI

Für jedes Entscheidungsfeld aus 2 sollen die folgenden Fragen beantwortet werden:

  • Welche Artikel der Ethischen Leitlinien können für die Entscheidungen herangezogen werden?
  • Zu welchen Ergebnissen kommt man bei Anwendung der Ethischen Leitlinien auf die ethischen Konflikte?

4. Abschließende Bewertung

  • Bei welchen Entscheidungen des Fallbeispiels geben die Ethischen Leitlinien Antworten?
  • Welche Fragen lassen die Ethischen Leitlinien offen?
  • Wie hilfreich sind die Ethischen Leitlinien für den vorliegenden Fall?
  • Welches Vorgehen scheint ihnen sinnvoll? Welche Entscheidung würden sie (nach objektiven Maßstäben) empfehlen?

Ethische Leitlinien der GI

Quotes.png

Die Ethischen Leitlinien der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) wurden am 29. Juni 2018 vom Präsidium der GI verabschiedet. Sie ersetzen die 1994 erstmals formulierten und 2004 überarbeiteten Leitlinien und wurden maßgeblich von der Fachgruppe "Informatik und Ethik" unter Beteiligung der Mitglieder der GI entwickelt.

Gi.de: Unsere Ethischen Leitlinien