Lernpfad:Objektorientierte Programmierung mit Java/Vererbung

Aus Informatik-Box
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Methoden überschreiben

Beim Überschreiben bekommen abgeleitete Klassen eine eigene Version mindestens einer Methode der Basisklasse.

class Tier {
    public void sagWas() {
        System.out.println("- Stille -");
    }
}


class Biene extends Tier {
    public void sagWas() {
        System.out.println("Summ, Summ, Summ!");
    }
}


class Frosch extends Tier {
    public void sagWas() {
        System.out.println("Quak! Quak!");
    }
}


public class Zoo  {
    public static void main(String[] args) {
        Tier t = new Tier();
        Frosch f = new Frosch();
        Biene b = new Biene();
       
        System.out.print( "Ein Tier sagt: " ); t.sagWas();
        System.out.print( "Ein Frosch sagt: " ); f.sagWas();
        System.out.print( "Eine Biene sagt: " ); b.sagWas();

        Tier unbekannt = new Frosch();
        // Was sage ich?
        unbekannt.sagWas();
    }
}
Icon Heft.png
Arbeitsauftrag


  1. Lies den "Abschnitt 6.4.1: Methoden in Unterklassen mit neuem Verhalten ausstatten" im Onlinebuch "Java ist auch eine Insel" bis zur Überschrift "Die Annotation @Override".
  2. Erstellt ein kleines Beispielprojekt, an dem das Konzept "Überschreiben" erklärt werden kann.


super und this

Wird eine Methode von einer Unterklasse überschrieben, möchte man dennoch manchmal explizit die überschriebene Methode der Oberklasse aufrufen. Für diese Fälle gibt es das bekannte Schlüsselwort super. Es bezieht sich immer auf die Oberklasse der aktuellen Klasse. Um explizit die aktuelle Klasse zu referenzieren, kann das Schlüsselwort this benutzt werden.

class Tier {
  // Das Attribut ist private und von der Unterklasse nicht nutzbar.
  private String name;

  public Tier( String pName ) {
    this.name = pName;
  }

  public void ausgabe() {
    System.out.println( "Mein Name ist " + this.name );
  }
}

class Hund extends Tier {
  private String rasse;
  
  public Hund( String pName, String pRasse ) {
    super(pName);
    this.rasse = pRasse;
  }

  // Will die Ausgabe auch den Namen ausgeben (der in der Oberklasse als private markiert ist),
  // muss die Methode "ausgabe()" der Oberklasse explizit aufgerufen werden.
  public void ausgabe() {
    System.out.println( "Ich bin ein " + this.rasse );
    super.ausgabe();
  }
}

Das Schlüsselwort final

Möchte man verhindern, dass eine Unterklasse eine Methode überschreibt, dann kann man sie als final deklarieren.

class Tier {
  // Das Attribut ist private und von der Unterklasse nicht nutzbar.
  private String name;

  public Tier( String pName ) {
    this.name = pName;
  }

  public final void ausgabe() {
    System.out.println( "Mein Name ist " + this.name );
  }
}

class Hund extends Tier {
  private String rasse;
  
  public Hund( String pName, String pRasse ) {
    super(pName);
    this.rasse = pRasse;
  }

  // Fehler
  public void ausgabe() {
    System.out.println( "Ich bin ein " + this.rasse );
    super.ausgabe();
  }
}

Arbeitsauftrag

Icon Heft.png
  1. Folgende Begriffe sollen in Form eines Klassendiagramms in eine Klassenhierarchie umgesetzt werden: Gebäude - Kirche - Einfamilenhaus - Hochhaus - Haus - Bungalow - Dom - Kathedrale.
    Von jedem Gebäude soll die Höhe und die zugelassene Anzahl Bewohner bzw. Besucher abrufbar sein. Die Höhe von Häusern berechnet sich aus der Anzahl der Stockwerke und der Höhe pro Stockwerk. In einem Hochaus sind pro Stockwerk eine Anzahl Personen zugelassen.
    Wähle zu diesem Zweck geeignete Attribute für die einzelnen Klassen. Beachte dabei, welche Attribute von der bzw. den Oberklasse(n) geerbt werden.
  2. Implementiert die Klassen. Nutzt dazu das Vererbungskonzept so weit es geht aus.