Lernpfad:Einführung in den TI-Nspire CX/Was ist ein GTR: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Informatik-Box
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Zeile 5: Zeile 5:


Seinen Namen bekommt der GTR durch sein Display, auf dem nicht nur Zahlen und Rechenzeichen dargestellt werden können, sondern auch Grafiken, vor allem Funktionsgraphen in Koordinatensystemen (sogenannte Plots).
Seinen Namen bekommt der GTR durch sein Display, auf dem nicht nur Zahlen und Rechenzeichen dargestellt werden können, sondern auch Grafiken, vor allem Funktionsgraphen in Koordinatensystemen (sogenannte Plots).
Mit diesen Geräten können Funktionsgraphen gezeichnet und analysiert, Wertetabellen automatisch generiert und Diagramme gezeichnet werden. Neben noch vielen vielen anderen Möglichkeiten. Einige GTRs können sogar {{Pfad|Den TI-Nspire hacken|programmiert}} werden.
Seit 2017 ist der Einsatz eines GTR im Abitur verbindlich - also Pflicht. Die Aufgaben sind seit dem entsprechend angepasst, so dass sie ohne technische Hilfe kaum zu lösen sind. Ziel ist es, den Fokus weg vom reinen Rechnen und mehr auf das "Problemlösen" zu legen.
{{Zitat|Der Gebrauch von graphikfähigen Taschenrechnern erlaubt nach fachdidaktischen Gesichtspunkten eine Entlastung von kalkülorientierten Routineberechnungen und eine schnelle Visualisierung von Graphen. Er ermöglicht damit einen kreativen Umgang mit mathematischen Fragestellungen.|}}
In NRW gibt es keine Vorgabe für ein GTR Modell, sondern nur eine Vorgabe für Funktionen, die das Gerät mindestens können muss.

Version vom 5. Juni 2019, 08:23 Uhr

Bild des Ti-Nspire CX von Texas Instruments

GTR steht für Grafikfähiger TaschenRechner. Im Gegensatz zu einem "normalen" Taschenrechner verfügt ein GTR über einen viel größeren Funktionsumfang und kann einem (wenn richtig eingesetzt) viel Arbeit abnehmen.

Seinen Namen bekommt der GTR durch sein Display, auf dem nicht nur Zahlen und Rechenzeichen dargestellt werden können, sondern auch Grafiken, vor allem Funktionsgraphen in Koordinatensystemen (sogenannte Plots).

Mit diesen Geräten können Funktionsgraphen gezeichnet und analysiert, Wertetabellen automatisch generiert und Diagramme gezeichnet werden. Neben noch vielen vielen anderen Möglichkeiten. Einige GTRs können sogar programmiert werden.

Seit 2017 ist der Einsatz eines GTR im Abitur verbindlich - also Pflicht. Die Aufgaben sind seit dem entsprechend angepasst, so dass sie ohne technische Hilfe kaum zu lösen sind. Ziel ist es, den Fokus weg vom reinen Rechnen und mehr auf das "Problemlösen" zu legen.

Quotes.png

Der Gebrauch von graphikfähigen Taschenrechnern erlaubt nach fachdidaktischen Gesichtspunkten eine Entlastung von kalkülorientierten Routineberechnungen und eine schnelle Visualisierung von Graphen. Er ermöglicht damit einen kreativen Umgang mit mathematischen Fragestellungen.


In NRW gibt es keine Vorgabe für ein GTR Modell, sondern nur eine Vorgabe für Funktionen, die das Gerät mindestens können muss.