Lernpfad:Würfelspiel in Java/GUIs mit dem Java-Editor: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Informatik-Box
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
[[Datei:JavaEditor.png|center|thumb|Programmfenster des JavaEditor.]]
[[Datei:JavaEditor.png|center|thumb|Programmfenster des JavaEditor.]]


== JavaEditor mit BlueJ nutzen ==  
== JavaEditor mit BlueJ zur GUI Entwicklung nutzen ==  


Der JavaEditor kann auch gut mit anderen Tools wie BlueJ kombiniert werden. Geht dazu wie folgt vor:
Der JavaEditor kann auch gut mit anderen Tools wie BlueJ kombiniert werden. Geht dazu wie folgt vor:
Zeile 17: Zeile 17:
# Erstelle ein neues [https://docs.oracle.com/javase/8/docs/api/javax/swing/JFrame.html JFrame] (ein Programmfenster) als Basis für die GUI und speichere es im Verzeichnis des BlueJ-Projektes mit dem Namen <code>GUI.java</code>.  
# Erstelle ein neues [https://docs.oracle.com/javase/8/docs/api/javax/swing/JFrame.html JFrame] (ein Programmfenster) als Basis für die GUI und speichere es im Verzeichnis des BlueJ-Projektes mit dem Namen <code>GUI.java</code>.  


Die weitere Gestaltung der GUI liegt bei dir, je nachdem, welche Elemente ihr benötigt. Damit die GUI Funktioniert sind viele Feinheiten zu beachten, die nicht ganz einfach sind. Zur Einarbeitung folge zunächst dem Lernpfad unter [https://link.ngb.schule/2018_ef_gui1].
Die weitere Gestaltung der GUI liegt bei dir, je nachdem, [https://www.dpunkt.de/java/Programmieren_mit_Java/Oberflaechenprogrammierung/3.html welche Elemente] ihr benötigt. Damit die GUI Funktioniert sind viele Feinheiten zu beachten, die nicht ganz einfach sind. Zur Einarbeitung folge zunächst dem Lernpfad unter [https://link.ngb.schule/2018_ef_gui1].


== Weitere Links ==
== Weitere Links ==

Version vom 14. Mai 2018, 10:50 Uhr

Grafische Benutzeroberflächen mit dem JavaEditor

Die Programmierung von grafischen Benutzeroberflächen (GUI) in Java kann aufwendig. Zumindest, wenn man komplexe GUIs von Hand erstellen möchte. Schneller geht es mit GUI-Editoren, bei denen man die Ein- und Ausgabeelemente direkt mit der Maus an der richtigen Stelle platziert und formatiert.

Der JavaEditor ist eine Java-Programmierumgebung mit integriertem GUI-Editor. In Kombination mit BlueJ kann das Projekt so um eine Benutzeroberfläche erweitert werden.

Programmfenster des JavaEditor.

JavaEditor mit BlueJ zur GUI Entwicklung nutzen

Der JavaEditor kann auch gut mit anderen Tools wie BlueJ kombiniert werden. Geht dazu wie folgt vor:

  1. Schließe zunächst BlueJ. Da du die Projektdateien in einem anderen Editor bearbeiten wirst, sollte kein anderes Programm auf sie zugreifen.
  2. Starte den JavaEditor. Der Editor bietet viele Hilfreiche Funktionen, die einen Blick lohnen. Sie werden auf der Webseite des Editors beschrieben.
  3. Erstelle ein neues JFrame (ein Programmfenster) als Basis für die GUI und speichere es im Verzeichnis des BlueJ-Projektes mit dem Namen GUI.java.

Die weitere Gestaltung der GUI liegt bei dir, je nachdem, welche Elemente ihr benötigt. Damit die GUI Funktioniert sind viele Feinheiten zu beachten, die nicht ganz einfach sind. Zur Einarbeitung folge zunächst dem Lernpfad unter [1].

Weitere Links