Lernpfad:Das micro:glow/3: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
== Den micro:bit zum Glühen bringen ==
== Den micro:bit zum Glühen bringen ==


Nun sollst du den '''micro:glow''' erstmal wie ein Glühwürmchen zum leuchten bringen.
Nun sollst du den '''micro:glow''' zunächst wie ein Glühwürmchen zum Leuchten bringen.


{{Aufgabe:Start|Icon=MuEditor.png}}
{{Aufgabe:Start|Icon=MuEditor.png}}
Übertrage das Programm unten in den Mu-Editor. Achte dabei unbedingt auf die korrekten Einrückungen! Schließ anschließend deinen {{micro:bit}} per USB an den Computer an und übertrage das Programm mit einem Klick auf den '''Aufspielen''' Knopf oben.
Übertrage das Programm unten in den {{Mu-Editor}}. Achte dabei unbedingt auf die korrekten Einrückungen! Schließ anschließend deinen {{micro:bit}} per USB an den Computer an und übertrage das Programm mit einem Klick auf den '''Aufspielen''' Knopf oben.


Beobachte was passiert, wenn du den A Knopf betätigst.
Beobachte, was passiert, wenn du den A-Knopf betätigst.
{{Aufgabe:End}}
{{Aufgabe:End}}
<syntaxhighlight lang="python" line="1">
<syntaxhighlight lang="python" line="1">
Zeile 21: Zeile 21:
display.show(flash, delay=100, wait=False)
display.show(flash, delay=100, wait=False)
</syntaxhighlight>
</syntaxhighlight>
{{Hinweis|Du kannst das Programm am schnellsten per [[wiki:Kopieren_und_Einfügen|Kopieren und Einfügen]] in den Editor übernehmen. Du musst aber Aufpassen: Wie du weißt sind die Einrückungen (Leer- und [[wiki:Tabulatorzeichen|Tabulatorzeichen]]) in Python teil des Programms. Beim Kopieren kann es manchmal zu Problemen mit diesen unsichtbaren Zeichen kommen. Wenn Probleme auftreten solltest du die Befehle von Hand neu einrücken und alle Leerzeichen sorgfältig kontrollieren. Wie dir der {{Mu-Editor}} hilft, dein Programm zu ürofen erfährst du im [[Lernpfad:Einführung in den micro:bit/5#Programme prüfen|Lernpfad:Einführung in den micro:bit]].}}
{{Hinweis|Du kannst das Programm am schnellsten per [[wiki:Kopieren_und_Einfügen|Kopieren und Einfügen]] in den Editor übernehmen. Du musst aber aufpassen: Wie du weißt, sind die Einrückungen (Leer- und [[wiki:Tabulatorzeichen|Tabulatorzeichen]]) in Python Teil des Programms. Beim Kopieren kann es manchmal zu Problemen mit diesen unsichtbaren Zeichen kommen. Wenn Probleme auftreten, solltest du die Befehle von Hand neu einrücken und alle Leerzeichen sorgfältig kontrollieren. Wie dir der {{Mu-Editor}} hilft, dein Programm zu prüfen erfährst du im [[Lernpfad:Einführung in den micro:bit/5#Programme prüfen|Lernpfad:Einführung in den micro:bit]].}}


== Python verstehen ==
== Python verstehen ==
Zeile 32: Zeile 32:
Diese Animation besteht aus zehn einzelnen Bildern, die du dir [http://gif-explode.com/?explode=https://ngb.schule/hgwiki/images/f/fc/Firefly.gif hier anzeigen] lassen kannst.
Diese Animation besteht aus zehn einzelnen Bildern, die du dir [http://gif-explode.com/?explode=https://ngb.schule/hgwiki/images/f/fc/Firefly.gif hier anzeigen] lassen kannst.


Die Animation, die den '''micro:glow''' zum leuchten bringt, besteht auch aus 10 Frames, wobei die Anzeige des {{micro:bit}} keine Farben darstellen kann, sondern nur verschiedene Helligkeitsstufen: 0 bis 9. Die Animation startet mit voller Stärke (9) und reduziert in jedem Frame die Helligkeit um eins. Im zehnten Frame ist sie dann also wieder auf 0.
Die Animation, die den '''micro:glow''' zum Leuchten bringt, besteht auch aus 10 Frames, wobei die Anzeige des {{micro:bit}} keine Farben darstellen kann, sondern nur verschiedene Helligkeitsstufen: 0 bis 9. Die Animation startet mit voller Stärke (9) und reduziert in jedem Frame die Helligkeit um eins. Im zehnten Frame ist sie dann also wieder auf 0.


=== Python-Listen in Kurzform ===
=== Python-Listen in Kurzform ===