Lernpfad:Objektorientierte Programmierung mit Processing/4: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 68: Zeile 68:
{{Aufgabe:Start}}
{{Aufgabe:Start}}
# Implementiere ''Getter'' für <code>x</code> und <code>y</code>, die die absolute Position des Planeten berechnen und zurückgeben.
# Implementiere ''Getter'' für <code>x</code> und <code>y</code>, die die absolute Position des Planeten berechnen und zurückgeben.
# Implementiere nun (analog zu <code>Sun</code>) eine <code>draw</code>-Methode, die unseren (blauen) Planeten an seine absoluten Koordinaten zeichnet.
# Implementiere nun (analog zu <code>Sun</code>) eine <code>draw</code>-Methode, die unseren (blauen) Planeten an seine absoluten Koordinaten zeichnet. (Tipp: In der [https://processing.org/reference/fill_.html Referenz zum <code>fill</code>-Befehl] wird erklärt, wie du Farben nutzen kannst.)
{{Aufgabe:End}}
{{Aufgabe:End}}
{{Lösung:Start|Lösung zu 1}}
{{Lösung:Start|Lösung zu 1}}
Zeile 90: Zeile 90:
</syntaxhighlight>
</syntaxhighlight>
{{Lösung:End}}
{{Lösung:End}}
Jetzt müssen wir nur noch das Hauptprogramm so modifizieren, dass der Planet angezeigt wird:
<syntaxhighlight lang="Java">
Sun sun = new Sun();
Planet earth = new Planet("Earth", sun, 120.0, -.01);
void setup() {
  size(800, 600);
}
void draw() {
  // width und height sind die Breite / Höhe des Programmfensters.
  // Du könntest hier auch einfach 400 und 300 benutzen.
  translate(width/2, height/2);
  background(0);
 
  sun.draw();
  earth.draw();
}
</syntaxhighlight>