Lernpfad:Digitale Schaltungen/7: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{NNavigation}}
{{NNavigation}}


Nun sollst du den ''Halbaddierer'' zu einem '''Volladdierer''' erweitern. Dieser hat einen weiteren Eingang c<sub>i</sub>, der den Übertrag aus der letzten Addition darstellt.  
Nun sollst du den ''Halbaddierer'' zu einem '''Volladdierer''' erweitern. Dieser hat einen weiteren Eingang c<sub>i</sub>, der den Übertrag aus der letzten Addition darstellt (''carry in'').  


{{Aufgabe:Start}}
{{Aufgabe:Start}}
Zeile 28: Zeile 28:
{{Aufgabe:End}}
{{Aufgabe:End}}
{{Aufgabe:Start|Icon=Digital Logo.png}}
{{Aufgabe:Start|Icon=Digital Logo.png}}
# Öffne die Datei {{DAT|Vorlagen/Digital/Addierer/volladdierer.dig}} in {{Digital}} und speichere sie im Ordner "Addierer" aus dem letztem Schritt.
# Öffne die Datei {{DAT|Vorlagen/Digital/Addierer/volladdierer.dig}} in {{Digital}} und speichere sie im Ordner "Addierer".
# Erstelle einen Volladdierer. Die Ein- und Ausgänge, sowie ein Test sind schon vorhanden.  
# Erstelle einen Volladdierer. Die Ein- und Ausgänge, sowie ein Test sind schon vorhanden.  
#: Nutze dazu diese Bauteile:
#: Nutze dazu diese Bauteile:
#: [[Datei:Digital Bauteile Volladdierer.svg]]
#: [[Datei:Digital Bauteile Volladdierer.svg]]
#: (Zwei Halbaddierer und ein <code>OR</code>.)
#: Unten findest du Lösungshinweise zur Unterstützung.
#: Unten findest du Lösungshinweise zur Unterstützung.
{{Aufgabe:End}}
{{Aufgabe:End}}
{{Lösung:Start|Lösungshinweis 1}}
{{Lösung:Start|Lösungshinweis 1}}
Die beiden Ziffern werden mit einem Halbaddierer addiert. Das Ergebnis (s<sub>1</sub> für die Summe, c<sub>1</sub> für den Übertrag) lässt sich in der Wahrheitstafel ergänzen:
{| class="wikitable text-center code logictable"
! A !! B !! s<sub>1</sub> !! c<sub>1</sub> !! c<sub>i</sub> !! s !! c<sub>o</sub>
|-
| 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0
|-
| 1 || 0 || 1 || 0 || 0 || 1 ||  0
|-
| 0 || 1 || 1 || 0 || 0 || 1 || 0
|-
| 1 || 1 || 1 || 1 || 0 || 0 || 1
|-
| 0 || 0 || 0 || 0 || 1 || 1 || 0
|-
| 1 || 0 || 1 || 0 || 1 || 0 ||  1
|-
| 0 || 1 || 1 || 0 || 1 || 0 || 1
|-
| 1 || 1 || 1 || 0 || 1 || 1 || 1
|}
Vergleiche die Zwischenergebnisse mit den gewünschten Ergebnissen in den letzten beiden Spalten. Überlege dann, welche Berechnungen sinnvoll sind, um die verbleibenden Zeilen auch korrekt zu berechnen.
{{Lösung:End}}
{{Lösung:End}}
{{Lösung:Start|Lösungshinweis 2}}
{{Lösung:Start|Lösungshinweis 2}}
Die Zwischensumme s<sub>1</sub> muss noch mit dem Übertrag c<sub>i</sub> zusammenaddiert werden. Das Ergebnis ist die Summe s der Rechnung. Nun musst du nur noch die beiden Überträge c<sub>1</sub> und  c<sub>2</sub> zusammenbringen, um auf c<sub>o</sub> zu kommen.
{{Lösung:End}}
{{Lösung:Start|Lösungshinweis 3}}
[[Datei:Digital Volladdierer.svg|center]]
[[Datei:Digital Volladdierer.svg|center]]


{{DAT|Vorlagen/Digital/Addierer_ML/volladdierer.dig}}
{{DAT|Vorlagen/Digital/Addierer_ML/volladdierer.dig}}
{{Lösung:End}}
{{Lösung:End}}