Lernpfad:Einführung in den TI-Nspire CX/Integralrechnung: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Zeile 13: Zeile 13:
}}
}}


Soll der ''Flächeninhalt'' zwischen dem Funktionsgraphen und der x-Achse bestimmt werden, dann müssten normalerweise die Nullstellen der Funktion bestimmt werden<ref>Siehe dazu {{Pfad|Funktionsuntersuchungen|Anker=Nullstellen}}</ref> und für jedes Intervall entschieden werden, ob das Integral positiv oder negativ ist, bevor die Summe gebildet wird (bzw. die Absolutbeträge der Teilintegrale aufaddiert werden). Der Taschenrechner macht es uns hier leichter, da er den Flächeninhalt direkt ausrechnen kann, wenn wir den Absolutbetrag der Funktion benutzen.
Soll der ''Flächeninhalt'' zwischen dem Funktionsgraphen und der x-Achse bestimmt werden, dann müssten normalerweise die Nullstellen der Funktion bestimmt werden<ref>Siehe dazu {{Pfad|Funktionsuntersuchungen|Anker=#Nullstellen}}</ref> und für jedes Intervall entschieden werden, ob das Integral positiv oder negativ ist, bevor die Summe gebildet wird (bzw. die Absolutbeträge der Teilintegrale aufaddiert werden). Der Taschenrechner macht es uns hier leichter, da er den Flächeninhalt direkt ausrechnen kann, wenn wir den Absolutbetrag der Funktion benutzen.
{{TIgallery|
{{TIgallery|
Datei:TIN Screen 038.jpg
Datei:TIN Screen 038.jpg