Lernpfad:Web Tracking/Cookies: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Informatik-Box
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „<blockquote>Cookies are the most widely known method to identify a user. They use small pieces of data (each limited to 4 KB) placed in a browser storage by th…“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<blockquote>Cookies are the most widely known method to identify a user. They use small pieces of data (each limited to 4 KB) placed in a browser storage by the web server. When a user visits a website for the first time, a cookie file with a unique user identifier (could be randomly generated) is stored on the user’s computer.
{{Navigation}}
Cookies sind das am weitesten verbreitete Mittel um Nutzer im Internet zu identifizieren und den meisten schon bekannt. Cookies sind kleine Datenschnipsel (jedes limitiert auf nur 4 [[wikipedia:Kilobyte|Kilobyte]]) die von Webseiten in einem speziellen Speicher des Webbrowsers abgelegt werden können. Bei späteren Besuchen auf derselben Seite können die abgelegten Daten wieder ausgelesen werden.


Subsequent visits to the Facebook page do not require you to login, because your details will be remembered by the browser through a cookie stored during your first login.
== Vorteile von Cookies ==
</blockquote>
Diese Funktion ist zunächst nichts schlimmes, sondern hat sogar Vorteile für den Nutzer. Zum Beispiel haben viele Formulare zum Einloggen die Möglichkeit einen Haken bei "Angemeldet bleiben" zu setzen. [[Spezial:Anmelden|Zum Beispiel auch dieses Wiki]].
 
[[Datei:Tracking Anmeldeformular.jpg|frame|center|Anmeldeformular dieses Wikis mit einem "Angemeldet bleiben" Haken.]]
 
Sobald du solch einen Haken setzt hinterlässt die Webseite ein Cookie mit einigen Informationen auf deinem Gerät. Bei deinem nächsten Besuch auf der Seite erkennt sie dich anhand dieser Informationen wieder und meldet dich automatisch an. Du brauchst deinen Namen und dein Passwort nicht erneut eingeben.
 
Das ist praktisch, allerdings kann derselbe Mechanismus auch genutzt werden, um dich im Internet zu verfolgen. Eine Webseite muss nämlich nicht warten, bis du dich anmeldest, um ein Cookie zu setzen. Sobald ein Nutzer eine Webseite das erste Mal besucht wird eine Cookie-Datei mit einer eindeutig zuordbaren Identifikationsnummer (ID) erstellt. Und beim nächsten Besuch kann dieselbe Webseite dich wieder erkennen, ganz ohne Anmeldung.
 
== Tracking-Cookies ==
Bisher hieß es immer, dass nur die Seite, die das Cookie gesetzt hat, dieses auch wieder auslesen kann. Aus Sicherheitsgründen verbieten die Webbrowser es einer Webseite, die Cookies anderer Seiten auszuspähen. Allerdings haben sich findige Entwickler Wege ausgedacht, diese Einschränkungen geschickt zu umgehen. Sie können zwar in der Regel immer noch nicht die Cookies anderer Seiten auslesen, aber durch einige Tricks können sie ihre eigenen Cookies auch bei dir im Browser abspeichern, wenn du eine andere Seite als ihre besuchst. Auf diese Weise können sie dich mit Hilfe eines solchen Tracking-Cookies über mehrere Seiten hinweg verfolgen.

Aktuelle Version vom 6. Juli 2018, 18:22 Uhr

Cookies sind das am weitesten verbreitete Mittel um Nutzer im Internet zu identifizieren und den meisten schon bekannt. Cookies sind kleine Datenschnipsel (jedes limitiert auf nur 4 Kilobyte) die von Webseiten in einem speziellen Speicher des Webbrowsers abgelegt werden können. Bei späteren Besuchen auf derselben Seite können die abgelegten Daten wieder ausgelesen werden.

Vorteile von Cookies

Diese Funktion ist zunächst nichts schlimmes, sondern hat sogar Vorteile für den Nutzer. Zum Beispiel haben viele Formulare zum Einloggen die Möglichkeit einen Haken bei "Angemeldet bleiben" zu setzen. Zum Beispiel auch dieses Wiki.

Anmeldeformular dieses Wikis mit einem "Angemeldet bleiben" Haken.

Sobald du solch einen Haken setzt hinterlässt die Webseite ein Cookie mit einigen Informationen auf deinem Gerät. Bei deinem nächsten Besuch auf der Seite erkennt sie dich anhand dieser Informationen wieder und meldet dich automatisch an. Du brauchst deinen Namen und dein Passwort nicht erneut eingeben.

Das ist praktisch, allerdings kann derselbe Mechanismus auch genutzt werden, um dich im Internet zu verfolgen. Eine Webseite muss nämlich nicht warten, bis du dich anmeldest, um ein Cookie zu setzen. Sobald ein Nutzer eine Webseite das erste Mal besucht wird eine Cookie-Datei mit einer eindeutig zuordbaren Identifikationsnummer (ID) erstellt. Und beim nächsten Besuch kann dieselbe Webseite dich wieder erkennen, ganz ohne Anmeldung.

Tracking-Cookies

Bisher hieß es immer, dass nur die Seite, die das Cookie gesetzt hat, dieses auch wieder auslesen kann. Aus Sicherheitsgründen verbieten die Webbrowser es einer Webseite, die Cookies anderer Seiten auszuspähen. Allerdings haben sich findige Entwickler Wege ausgedacht, diese Einschränkungen geschickt zu umgehen. Sie können zwar in der Regel immer noch nicht die Cookies anderer Seiten auslesen, aber durch einige Tricks können sie ihre eigenen Cookies auch bei dir im Browser abspeichern, wenn du eine andere Seite als ihre besuchst. Auf diese Weise können sie dich mit Hilfe eines solchen Tracking-Cookies über mehrere Seiten hinweg verfolgen.