Projekt:2016/Geschichte der Informatik/Zuse Z3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Informatik-Box
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Konrad Zuse[https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_Zuse] und Helmut Schreyer[https://de.wikipedia.org/wiki/Helmut_Schreyer] entwickelten 4 Jahre nach dem Zuse Z1…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Konrad Zuse[https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_Zuse] und Helmut Schreyer[https://de.wikipedia.org/wiki/Helmut_Schreyer] entwickelten 4 Jahre nach dem Zuse Z1[[http://wiki.neugebauer.cc/wiki/Zuse_Z1]](1941) den Zuse Z3[https://de.wikipedia.org/wiki/Zuse_Z3]. Dieser war der der erste Digitalrechner weltweit.
Konrad Zuse[https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_Zuse] und Helmut Schreyer[https://de.wikipedia.org/wiki/Helmut_Schreyer] entwickelten 4 Jahre nach dem Zuse Z1[[http://wiki.neugebauer.cc/wiki/Zuse_Z1]](1941) den Zuse Z3[https://de.wikipedia.org/wiki/Zuse_Z3]. Dieser war der der erste Digitalrechner weltweit.
== '''Technische Daten''' ==
* Taktfrequenc: ca. 5 Hertz
* Gewicht: ca. 1 Tonne
* Leistungsaufnahme: 4000 Watt
* Wortlänge: 22 Bit
* Prozessor: Gleitkommaeinheit
* Geschwindigkeit: Addition 0,8 Sekunden, Multiplikation 3 Sekunden
* Einsatzgebiet: Prototyp
* Festspeicher: 5-Bit-Lochstreifen

Version vom 18. September 2016, 15:30 Uhr

Konrad Zuse[1] und Helmut Schreyer[2] entwickelten 4 Jahre nach dem Zuse Z1[[3]](1941) den Zuse Z3[4]. Dieser war der der erste Digitalrechner weltweit.


Technische Daten

  • Taktfrequenc: ca. 5 Hertz
  • Gewicht: ca. 1 Tonne
  • Leistungsaufnahme: 4000 Watt
  • Wortlänge: 22 Bit
  • Prozessor: Gleitkommaeinheit
  • Geschwindigkeit: Addition 0,8 Sekunden, Multiplikation 3 Sekunden
  • Einsatzgebiet: Prototyp
  • Festspeicher: 5-Bit-Lochstreifen