Projekt:2016/Geschichte der Informatik/Technologische Singularität: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Informatik-Box
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Überblick == Wenn man alle technischen Erfindungen der Menschheit betrachtet, fällt auf, dass die abstände exponentiell Steigen. Demnach steigt das Tempo…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
== Überblick ==
== Überblick ==
Wenn man alle technischen Erfindungen der Menschheit betrachtet, fällt auf, dass die abstände exponentiell Steigen.
Wenn man alle technischen Erfindungen der Menschheit betrachtet, fällt auf, dass die abstände exponentiell Sinken.
Demnach steigt das Tempo der Erfindungen von milliarden zu millionen zu tausend, usw. Jahren immer stärker.
Demnach sinkt das Tempo der Erfindungen von milliarden zu millionen zu tausend, usw. Jahren immer stärker.
Wenn dies so weiter geht, werden die Abstände bald nurnoch in Tagen oder Stunden sein, irgendwann werden die Erfindungen
Wenn dies so weiter geht, werden die Abstände bald nurnoch in Tagen oder Stunden sein, irgendwann werden die Erfindungen
durchgehend sein. Dieser Zeitpunkt wird als Technologische Singularität bezeichnet.
durchgehend sein. Dieser Zeitpunkt wird als Technologische Singularität bezeichnet.

Version vom 16. September 2016, 14:08 Uhr

Überblick

Wenn man alle technischen Erfindungen der Menschheit betrachtet, fällt auf, dass die abstände exponentiell Sinken. Demnach sinkt das Tempo der Erfindungen von milliarden zu millionen zu tausend, usw. Jahren immer stärker. Wenn dies so weiter geht, werden die Abstände bald nurnoch in Tagen oder Stunden sein, irgendwann werden die Erfindungen durchgehend sein. Dieser Zeitpunkt wird als Technologische Singularität bezeichnet.

Der Eintritt der TS

Es wird vermutet, dass wenn die TS eintritt es der Menschheit möglich ist, eine Künstliche Intelligenz zu erfinden.

Beführworter der Theorie

Bekannte Beführworter sind: - Hans Moravec, Mathematiker - Raymond Kurzweil, Informatiker - Vernor Vinge, Mathematiker und Informatiker