Projekt:2017/Würfelspiel EF4

Aus Informatik-Box
Version vom 3. Juli 2018, 10:46 Uhr von Jneug (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Seite zum Projekt Würfelspiel in Java des EF-GK4 im Schuljahr 2017/18.

In den nächsten Wochen wollen wir in Kleingruppen einfache Würfelspiele programmieren. Dabei soll der aus dem Unterricht bekannte Modellierungskreislauf vollständig (ggf. auch mehrmals) durchlaufen werden. Hier findet ihr die Anforderungen, den vorläufigen Zeitplan und weitere Informationen zum Projekt.

Hilfen für die Programmierung gibt es im Lernpfad:Würfelspiel in Java.

Zeitplan

  1. Start: Anfang Mai
  2. Abgabe: War am 04.06.2018.

Material

Werkzeuge

Spielanleitungen

Anforderungen

Jede Gruppe erstellt ein eigenes Projekt, das eines der Würfelspiele Kniffel, Lügen oder Chuck a Luck umsetzt. Eigene Vorschläge für Spiele können auch gemacht werden, sollten aber von der Komplexität des Spiels mit den obigen vergleichbar sein.

Am Ende des Projektzeitraumes müssen eine Dokumentation des Modellierungsprozesses und ein lauffähiges, möglichst fehlerfreies Programm abgegeben werden. Die Dokumentation enthält

  • eine Situationsbeschreibung (z.B. Spielanleitung, Beschreibung einer Spielrunde, Bilder, …),
  • ein oder mehrere Objektdiagramme,
  • ein vollständiges Entwurfsdiagramm,
  • ein vollständiges Implementierungsdiagramm,
  • die Klassendokumentationen in Form einer Javadoc-API,
  • Sequenzdiagramme der Objektkommunkationen.

Das Programm muss lauffähig sein und alle Regeln des Grundspiels umsetzen. Ggf. kann in Rücksprache der Umfang der Regeln etwas reduziert werden. Die Ein- und Ausgabe erfolgt über die Kommandozeile. Das Spiel erlaubt es, eine Runde des Würfelspiels mit der Mindestanzahl an Spielern zu beenden.

Optionale Erweiterungen

Das oben beschriebene Grundprogramm kann je nach verfügbarer Zeit und Ideen um weitere Elemente erweitert werden. Dazu gehören beispielsweise

  • erweiterte oder modifzierte Spielregeln,
  • Simulationen zur Bestimmung von Gewinnwahrscheinlichkeiten (Chuck a Luck),
  • Computergesteuerte Mitspieler,
  • Grafsche Benutzeroberlächen (GUIs),
  • Mehrspielermodus im Netzwerk.

Bewertung

Bewertet werden alle oben genannten Bestandteile (Dokumentation und Programm) in einer Projektnote, sowie individuelle Leitungen in Einzelnoten. Der Mittelwert bildet die Gesamtleistung.