Lernpfad:Einführung in den TI-Nspire CX/Werte und Funktionen speichern

Aus Informatik-Box
< Lernpfad:Einführung in den TI-Nspire CX
Version vom 20. Juni 2019, 17:18 Uhr von Jneug (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Navigation}} Weil der CX im Grunde ein kleiner Computer ist, kann er auch Daten speichern, die du öfter verwendest. Zum Beispiel könntest du die Nullstell…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weil der CX im Grunde ein kleiner Computer ist, kann er auch Daten speichern, die du öfter verwendest. Zum Beispiel könntest du die Nullstellen einer Funktion speichern, um später mit ihnen weiter rechnen zu können. Du kannst auch ganze Funktionsterme speichern und die Funktion dann immer wieder zum rechnen benutzen.

Werte speichern

Um Werte zu speichern muss man sich zunächst einen Bezeichner überlegen - einen Namen, unter dem der Wert gespeichert werden soll (z.B. a).

Zum Speichern gibt man den Bezeichner gefolgt vom Symbol := (Doppelpunkt und Gleichzeichen) ein. Es kann direkt über die Tastenkombination ctrl, Button "Vorlage" eingefügt werden. Schließlich gibt man den Wert ein, der gespeichert werden soll.

Alle gespeicherten Werte (die Variablen) können über den Button var angezeigt werden.

Funktionen speichern