Verfahren von Abbott: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Informatik-Box
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Um aus einer umgangssprachlich formulierten Problembeschreibung die Objekte mit den zugehörigen [[Objektkarten]] zu erarbeiten, geht man wie folgt vor:
Um aus einer umgangssprachlich formulierten Problembeschreibung die Objekte mit den zugehörigen [[Objektkarten]] zu erarbeiten, geht man wie folgt vor:


# '''Substantive (Hauptwörter) und Eigennamen herausfiltern'''<br/>Die Hauptwörter sind mögliche Objekte. Meist nicht beachtet werden allerdings Mengen- und Grössenangaben (Kilogramm), Sammelnamen (Regierung), Materialbezeichnungen (Plastik) und abstrakte Begriffe (Liebe􏰀, 􏰁Arbeit). Zeitwörter (Verben), die als Hauptwörter benutzt werden (das Betrachten eines Bildes) werden behandelt wie die zugehörigen Zeitwörter. Gattungsnamen wie z. B. 􏰁Kraftfahrzeug􏰀, 􏰁Säugetier􏰀 und 􏰁Einwohner􏰀 sind ebenfalls meist keine Objekte.
# '''Substantive (Hauptwörter) und Eigennamen herausfiltern'''<br/>Die Hauptwörter sind mögliche Objekte. Meist nicht beachtet werden allerdings Mengen- und Grössenangaben ("Kilogramm"), Sammelnamen ("Regierung"), Materialbezeichnungen ("Plastik") und abstrakte Begriffe ("Liebe", "Arbeit"). Zeitwörter (Verben), die als Hauptwörter benutzt werden (das Betrachten eines Bildes) werden behandelt wie die zugehörigen Zeitwörter. Gattungsnamen wie z. B. "Kraftfahrzeug", "Säugetier" und "Einwohner" sind ebenfalls meist keine Objekte.
# '''Verben (Zeitwörter) herausfiltern'''<br/>Sie bezeichnen häufig die Aktionen, welche von Objekten ausgeführt werden können (die sogenannten ''Fähigkeiten'' der Objekte). Es ist festzustellen, welchem Objekt die Fähigkeit zugeordnet werden kann.
# '''Verben (Zeitwörter) herausfiltern'''<br/>Sie bezeichnen häufig die Aktionen, welche von Objekten ausgeführt werden können (die sogenannten ''Fähigkeiten'' der Objekte). Es ist festzustellen, welchem Objekt die Fähigkeit zugeordnet werden kann.
# '''Adjektive (Eigenschaftswörter) herausfiltern'''<br/>Sie bezeichnen häufig die 􏰁Ausprägungen􏰀, welche bestimmte Eigenschaften von Objekten annehmen können. Beispielsweise wäre 􏰁"ledig"􏰀 eine Ausprägungen zur Eigenschaften 􏰁"Familienstand"􏰀 oder 􏰁"1216"􏰀 die Ausprägungen des Attributs 􏰁"Seitenzahl"􏰀 des aktuellen Dudens. Auch hier ist wieder festzustellen, welchem Objekt die Ausprägung zugeordnet und wie die zugehörige Eigenschaft bezeichnet werden kann.}}
# '''Adjektive (Eigenschaftswörter) herausfiltern'''<br/>Sie bezeichnen häufig die "Ausprägungen", welche bestimmte Eigenschaften von Objekten annehmen können. Beispielsweise wäre "ledig" eine Ausprägungen zur Eigenschaften "Familienstand" oder "1216" die Ausprägungen des Attributs "Seitenzahl" des aktuellen Dudens. Auch hier ist wieder festzustellen, welchem Objekt die Ausprägung zugeordnet und wie die zugehörige Eigenschaft bezeichnet werden kann.}}
<references/>
<references/>



Version vom 19. November 2021, 23:36 Uhr

Auf Russell J. Abbott geht ein Verfahren zurück, das für die objektorientierte Analyse (OOA) bzw. Objektorientierte Modellierung (OOM) hilfreich sein kann. Es folgt eine Zusammenfassung der drei erforderlichen Schritte[1].

Um aus einer umgangssprachlich formulierten Problembeschreibung die Objekte mit den zugehörigen Objektkarten zu erarbeiten, geht man wie folgt vor:

  1. Substantive (Hauptwörter) und Eigennamen herausfiltern
    Die Hauptwörter sind mögliche Objekte. Meist nicht beachtet werden allerdings Mengen- und Grössenangaben ("Kilogramm"), Sammelnamen ("Regierung"), Materialbezeichnungen ("Plastik") und abstrakte Begriffe ("Liebe", "Arbeit"). Zeitwörter (Verben), die als Hauptwörter benutzt werden (das Betrachten eines Bildes) werden behandelt wie die zugehörigen Zeitwörter. Gattungsnamen wie z. B. "Kraftfahrzeug", "Säugetier" und "Einwohner" sind ebenfalls meist keine Objekte.
  2. Verben (Zeitwörter) herausfiltern
    Sie bezeichnen häufig die Aktionen, welche von Objekten ausgeführt werden können (die sogenannten Fähigkeiten der Objekte). Es ist festzustellen, welchem Objekt die Fähigkeit zugeordnet werden kann.
  3. Adjektive (Eigenschaftswörter) herausfiltern
    Sie bezeichnen häufig die "Ausprägungen", welche bestimmte Eigenschaften von Objekten annehmen können. Beispielsweise wäre "ledig" eine Ausprägungen zur Eigenschaften "Familienstand" oder "1216" die Ausprägungen des Attributs "Seitenzahl" des aktuellen Dudens. Auch hier ist wieder festzustellen, welchem Objekt die Ausprägung zugeordnet und wie die zugehörige Eigenschaft bezeichnet werden kann.

Das Verfahren von Abbott beschreibt einen Weg, um mögliche Objekte, Fähigkeiten und Eigenschaften zu ermitteln. Zusätzlich ist aber immer zu berücksichtigen, ob die gefundenen Kandidaten für die Umsetzung der Anforderungen erforderlich sind, oder nicht.

Objektkarten

Objektkarten sammeln die Informationen zu den gefundenen Objekten, also ihre Namen, Fähigkeiten, Eigenschaften und deren Ausprägungen (Werte).

<graphviz> digraph G {

       fontname = "Bitstream Vera Sans"
       fontsize = 8
       rankdir = BT
       node [fontname = "Bitstream Vera Sans";fontsize = 8;shape = "Mrecord"]
       edge [fontname = "Bitstream Vera Sans";fontsize = 8]

Peter [label = "{Peter|name = \"Peter\"\lalter = 34\l|laufen\lspringen\l}"] } </graphviz>