Lernpfad:Objektorientierte Programmierung mit Processing/4: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{NNavigation}} Die Sonne scheint. Nun wird es Zeit die Erde zu "erschaffen". Wir erstellen eine neue Klasse <code>Planet</code>, mit der wir später auch we…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
# Erstelle einen ''Konstruktor'' für die Klasse, der als Parameter den Namen, die Sonne, die Entfernung und die Geschwindigkeit übergeben bekommt. Die Eigenschaften <code>angle</code>, <code>x</code> und <code>y</code> werden zunächst auf <code>0.0</code> gesetzt.
# Erstelle einen ''Konstruktor'' für die Klasse, der als Parameter den Namen, die Sonne, die Entfernung und die Geschwindigkeit übergeben bekommt. Die Eigenschaften <code>angle</code>, <code>x</code> und <code>y</code> werden zunächst auf <code>0.0</code> gesetzt.
{{Aufgabe:End}}
{{Aufgabe:End}}
 
{{Lösung:Start|Lösung zu 2}}
{{Lösung:Start|Lösung 1}}
<syntaxhighlight lang="Java">
<syntaxhighlight lang="Java">
class Planet {
class Planet {
Zeile 32: Zeile 31:
</syntaxhighlight>
</syntaxhighlight>
{{Lösung:End}}
{{Lösung:End}}
{{Lösung:Start|Lösung 2}}
{{Lösung:Start|Lösung zu 3}}
<syntaxhighlight lang="Java">
<syntaxhighlight lang="Java">
class Planet {
class Planet {
Zeile 62: Zeile 61:


}
}
</syntaxhighlight>
{{Lösung:End}}
Die Position des Planeten wird relativ zur Sonne bestimmt. (Unsere Sonne ist bei <math>(0|0)</math>, aber ggf. gibt es andere Sonnen, die andere Koordinaten haben.) Die berechnete Position aus Entfernung und Rotationswinkel muss daher um die Position der Sonne verschoben werden (auf die Du z.B. mit <code>sun.getX()</code> zugreifen kannst).
{{Aufgabe:Start}}
# Implementiere ''Getter'' für <code>x</code> und <code>y</code>, die die absolute Position des Planeten berechnen und zurückgeben.
# Implementiere nun (analog zu <code>Sun</code>) eine <code>draw</code>-Methode, die unseren (blauen) Planeten an seine absoluten Koordinaten zeichnet.
{{Aufgabe:End}}
{{Lösung:Start|Lösung zu 1}}
<syntaxhighlight lang="Java">
  public float getX() {
    return sun.getX()+x;
  }
  public float getY() {
    return sun.getY()+y;
  }
</syntaxhighlight>
{{Lösung:End}}
{{Lösung:Start|Lösung zu 2}}
<syntaxhighlight lang="Java">
  public void draw() {
    noStroke();
    fill(0,0,255);
    ellipse(getX(),getY(),20,20);
  }
</syntaxhighlight>
</syntaxhighlight>
{{Lösung:End}}
{{Lösung:End}}
8.581

Bearbeitungen