Lernpfad:Würfelspiel in Java/Zufallszahlen generieren: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 7: Zeile 7:


Java bietet verschiedene Methoden, Zufallszahlen zu erzeugen. Diese basieren
Java bietet verschiedene Methoden, Zufallszahlen zu erzeugen. Diese basieren
auf der Methode <code>Mathe.random()</code>, die eine Pseudozufallszahl zwischen 0 (inklusive) und 1 (exklusive) erzeugt. Diese Fliesskommazahlen können dann durch Rechenoperationen in den gewünschten Zahlenbereich transformiert werden.  
auf der Methode <code>[https://docs.oracle.com/javase/8/docs/api/java/lang/Math.html#random-- Math.random()]</code>, die eine Pseudozufallszahl zwischen 0 (inklusive) und 1 (exklusive) erzeugt. Diese Fliesskommazahlen können dann durch Rechenoperationen in den gewünschten Zahlenbereich transformiert werden.  


Um einen Würfel zu simulieren kann man die von <code>Math.random()</code> generierten Werte zum Beispiel durch <code>(int) (Math.random()*6+1)</code>  
Um einen Würfel zu simulieren kann man die von <code>Math.random()</code> generierten Werte zum Beispiel durch <code>(int) (Math.random()*6+1)</code> in eine Ganzzahl zwischen 1 (inklusive) und 6 (inklusive) transformieren. Die Grafik
in eine Ganzzahl zwischen 1 (inklusive) und 6 (inklusive) transformieren.
veranschaulicht wie die einzelnen Schritte der Rechnung den Zahlenbereich Schritt für Schritt transformieren.


[[Datei:JavaZufall.jpg|center|Transformation von Zufallszahlen in einen bestimmten ganzzahligen Bereich (Java).]]
[[Datei:JavaZufall.jpg|center|Transformation von Zufallszahlen in einen bestimmten ganzzahligen Bereich (Java).]]
8.581

Bearbeitungen